Alles soll luftig und leicht sein im Sommer. Dumm nur, wenn da die Beine im wahrsten Sinne des Wortes aus der Reihe tanzen und sich schwer und aufgepumpt anfühlen, weil sich Wasser und Blut in ihnen stauen. Doch es geht auch anders.
Wenn Sie das Gefühl der Schwere satt haben und lieber leicht und beschwingt durch die sommerliche Landschaft schreiten möchten, sollten Sie sich zunächst das richtige Schuhwerk besorgen. Ballerinas sind ohnehin der Trend, was Frauenschuhe angeht. Und sie sorgen zudem für leichte Beine, da sich durch sie - anders als bei Schuhen mit hohem Absatz der Fall - das Blut nicht in den Waden staut, sondern ganz natürlich zirkulieren kann. Highheels sind ohnehin nicht die bequemste und angemessenste Ausstattung für einen schönen, lockeren Sommerspaziergang.
Doch natürlich kann einem die Hitze auch mit dem richtigen Schuhwerk noch zu schaffen machen. Damit dicke Beine schnell der Vergangenheit angehören, können Sie mit einer kalten Dusche Abhilfe schaffen. Morgens und abends lassen Sie dazu eiskaltes Wasser über die Beine perlen. Das erfrischt, belebt und fördert gleichzeitig die Durchblutung. Beenden Sie die Behandlung abends mit dem Einmassieren einer kühlenden Pflegelotion. Spezielle Produkte gegen geschwollene Beine sind in der Apotheke erhältlich und basieren zum Beispiel auf natürlichen Wirkstoffen von Arnika, Menthol oder Kastanie. Tagsüber erreichen Sie Entspannung auf ganz klassische Art und Weise: Legen Sie Ihre Beine einfach hin und wieder für einige Zeit hoch. Das verhindert einen Flüssigkeitsstau und sorgt zugleich für eine Ruhepause im hektischen Alltag. Wenn Sie mögen und es Ihre Zeit zulässt, schließen Sie zusätzlich für wenige Minuten die Augen und bekommen Sie so den Kopf frei.
Wenn Sie für eine natürliche Entwässerung sorgen, kann sich auch keine überschüssige Flüssigkeit beschwerend in den Beinen stauen. Brennnesselteel zum Beispiel ist ein probates Mittel, Nieren und Harnwege richtig durchzuspülen und überflüssiges Wasser aus dem Körper auszuscheiden. In Kombination mit einer ausreichenden Flüssigkeitsversorgung durch regelmäßiges Trinken (zwei Liter oder mehr dürfen es besonders an warmen Tagen durchaus sein) hilft das, den Wasserhaushalt Ihres Körpers auszubalancieren.
Letzte Aktualisierung am 21.07.2011.