Sommerzeit, Urlaubszeit, Reisezeit. Viele Menschen zieht es zu diesem Zweck in die Ferne, an Orte, die man nur mit dem Flugzeug und nach entsprechend langer Anreise erreichen kann. Doch der Weg zum erholsamen Urlaubsziel können anstrengend und mitunter unbequem sein. Lange Flüge stellen eine enorme Belastung für den gesamten Körper und insbesondere für den Rücken dar. Der Grund ist die lange andauernde, unveränderte Sitzposition, die dazu führt, dass sich die Muskeln verspannen. Doch wer einige Tipps beherzigt, kommt ohne Rückenschmerzen und mit einem entspannten Gefühl am Urlaubsort an.
Schlafen ist die beste Medizin. Das wussten schon unsere Großmütter und natürlich vergeht auch der längste Flug wesentlich schneller, wenn man ein kleines oder auch größeres Nickerchen macht. Leider fällt das Einschlafen im Flugzeugsitz häufig schwer und durch die unbequeme Sitzhaltung kommt es häufig zu zusätzlichen Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich. Ein Nackenkissen kann hier Abhilfe schaffen, da es den Kopf in einer konstanten Position hält und eine bequeme Stütze biete. Der Rücken kann durch ein Lordosenkissen gestützt werden, das vor die Rückenlehne gestellt wird.
Doch auch mit diesen Hilfsmitteln sollte man das lange Sitzen zwischenzeitlich durch kleine Bewegungsintervalle unterbrechen. Insbesondere ein kurzer Gang durch die Kabine führt dazu, dass sich Verspannungen lösen und die Durchblutung der Beine angekurbelt wird. Auch während des Sitzens sollte die Position regelmäßig gewechselt, das Gewicht unterschiedlich verlagert werden. Mit kleinen Dehn-, Lockerungs- und Belastungsübungen sowie einem herzhaften Ausstrecken werden zusätzlich Verspannungen verhindert.
Letzte Aktualisierung am 14.06.2011.