Eine Laufbandanalyse (Ganganalyse, Laufanalyse) ist eine Untersuchung der Bewegung der Füße. Die Untersuchung findet auf einem Laufband statt. Mit der Laufbandanalyse können die genaue Gewichtsverteilung zwischen den beiden Füßen und zwischen verschiedenen Fußbereichen sowie die Bewegungsabläufe beim Gehen und Laufen erhoben werden. Der Sinn der Messungen ist es, die Laufbewegungen zu optimieren, geeignetes Schuhwerk zu finden und eventuelle Stellungsabweichungen durch Schuheinlagen zu korrigieren. Daher eignet sich die Laufbandanalyse für alle Menschen, die Laufen als Sport betreiben wollen.
Gerätschaften zur Laufanalyse stehen meist beim Orthopäden oder in Sportgeschäften. Eine Laufbandanalyse dient in erster Linie dazu, Schäden durch eine Fehlbelastung beim Joggen vorzubeugen. So kann die Laufbandanalyse prinzipiell für alle Personen sinnvoll sein, die Laufen als sportliche Betätigung häufig ausüben oder ausüben wollen. Viele Läufer wünschen eine Beratung, beispielsweise zur Wahl des Schuhwerks. Nach einer Laufbandanalyse sind Aussagen über eine geeignete Ausstattung viel genauer möglich. Besonders angeraten ist eine Laufbandanalyse solchen Läufern, die mit diesem Sport erst beginnen möchten oder die beim Laufen weite Strecken zurücklegen (Marathon). Vorteilhaft ist die Untersuchung für ältere sowie für übergewichtige Läufer.
Ein weiterer Nutzen ergibt sich für Sportausübende, die bereits an orthopädischen Problemen leiden. Gangstörungen können durch vorherige Überbelastungen oder durch Verletzungen entstehen. Daher kann die Analyse auch als Zusatzuntersuchung in der Orthopädie durchgeführt werden. Allerdings ist mit der Methode keine exakte und gründliche Diagnostik orthopädischer Erkrankungen möglich.
Kernstück der Laufanalyse und Ganganalyse ist die Videokamera, die die Füße und Beine des Patienten während der Bewegung auf dem Laufband aufzeichnet. Die Aufnahme geschieht aus verschiedenen Ansichten. Die Aufnahme kann dann in Normalgeschwindigkeit oder in Zeitlupe abgespielt werden, Standbilder können angezeigt werden. Der Untersucher sieht, ob eine Abweichung von der normalen Fußstellung oder Beinstellung vorliegt, also eine Verdrehung oder ein Abknicken während des Gehens und Laufens.
Zur Ganganalyse gehört oft die Messung der Druckverhältnisse unter dem Fuß. Fußfehlstellungen wie Hohlfuß oder Plattfuß können unter anderem dabei erkannt werden. Für die Untersuchung wird eine Druckmessplatte benötigt, die Messungen in sehr kurzen zeitlichen Abständen ermöglicht. Die Platte enthält eine Sensormembran, die mit einem Computer verbunden ist. Auf dem Monitor wird der Druck unter den Füßen beim Stehen und Gehen, oft sogar auch beim Laufen, graphisch dargestellt.
Spezielle Verhaltenshinweise vor der Laufbandanalyse gibt es nicht. Der Patient sollte alte Sportschuhe mit zur Untersuchung bringen, da am Profil bereits Fehlstellungen erkannt werden können. In der Regel bezahlt die Krankenversicherung die Untersuchung nicht, so dass der Sportler sich über die Kosten der Laufbandanalyse informieren sollte.
Der Patient zieht seine Schuhe aus und steigt auf das spezielle Laufband, das mit einer Kamera ausgestattet ist. Dann erfolgen mehrere Aufzeichnungen auf Video, wozu der Patient jeweils stehen, gehen oder rennen muss. Die Analyse wird häufig auch mit Sportschuhen (insbesondere neuen Schuhen, die der Sportler testen will) vorgenommen. Die Videobilder werden vom Untersucher genau ausgewertet.
Auch die Ganganalyse oder Laufanalyse auf der Druckmessplatte erfolgt zunächst ohne Schuhe. Der Proband stellt sich auf die Messplatte. Danach geht und rennt er so umher, dass er jeweils die Messplatte betritt. Die Druckverhältnisse werden aufgezeichnet und vom Untersucher ausgewertet.
Bei der Laufbandanalyse kommen so gut wie keine Komplikationen vor. Durch die Bewegung beim Laufen kann es in Ausnahmefällen zu Verletzungen kommen.
Sportler können diverse andere Untersuchungen vornehmen lassen, um den körperlichen Zustand beurteilen zu lassen. Dazu gehören Kraftmessungen und Leistungsuntersuchungen. Um Fehlstellungen und Schäden an den Füßen erkennen zu können, gibt es weitere Untersuchungen, die professionell in der Orthopädie durchgeführt werden.
Letzte Aktualisierung am 14.05.2021.