Die Osteopathie gehört zu den alternativmedizinischen Verfahren und ist eine überwiegend manuelle Diagnose- und Therapiemethode, welches …
Die Homöopathie wurde vor circa 200 Jahren von Samuel Hahnemann begründet. Der Begriff Homöopathie kommt ursprünglich aus der …
Unter dem Begriff Biofeedback versteht man die Rückkopplung bzw. die Rückmeldung eines oder mehrerer biologischer Signale. Sie bezeichnet …
Die Tauchmedizin ist ein Teilbereich der Sportmedizin, der sich mit Problemen beim Aufenthalt im und vor allem unter Wasser beschäftigt. …
Mountain Medicine (Bergmedizin) ist ein medizinischer Teilbereich, der sich speziell mit Problemen der Gesundheit in den Bergen …
Eine Laufbandanalyse (Ganganalyse, Laufanalyse) ist eine Untersuchung der Bewegung der Füße. Die Untersuchung findet auf einem Laufband …
Bänder finden sich an jedem Gelenk. Sie dienen der Stabilität und können bei Verletzungen beschädigt werden. Besonders zu erwähnen ist …
Ein Meniskus ist eine Knorpelscheibe in einem Gelenk. Im menschlichen Knie finden sich zwei halbkreisförmige Menisken (Außenmeniskus und …
Eine Muskelverletzung (Muskeltrauma) verhältnismäßig häufig auf. Vielfach kommt es zur Muskelzerrung, zum Muskelfaserriss oder zum …
Bei der Arthrose handelt es sich um eine Gelenkerkrankung, die durch degenerative Veränderungen hervorgerufen wird. Genauer genommen …
Unter dem Begriff Rheuma versteht man Schmerzen, die von Gelenk zu Gelenk wandern. Daher wird sie auch als „fließender Schmerz" …
Bei der Osteoporose handelt es sich um eine Stoffwechselerkrankung des Skeletts, welches durch eine Verminderung der Knochenmasse und einer …
Nackenschmerzen haben viele Ursachen und können oft durch Übungen, Bewegung und Massagen gelindert werden. …
Meist sind Rücken, Hände und Knie betroffen: Die Gelenke schwellen an und verlieren an Beweglichkeit. Am Morgen oder nach längerer sitzender Tätigkeit treten diese Symptome zusammen mit Schmerzen auf und die Betroffenen müssen sich zur Bewegung …
Die Osteopathie ist kein neues Verfahren und dennoch in aller Munde. Sie wird ergänzend zur Schulmedizin eingesetzt. Ziel ist es, Verspannungen und Bewegungseinschränkungen zu lösen. Dafür kommen keine medizinischen Geräte und Medikamente zum …
Letzte Aktualisierung am 04.11.2024.